Dieser Frage wird in dem folgenden WDR2 Beitrag nachgegangen: Studien haben gezeigt, dass melancholische Musik stimmungsaufhellende Hormone aktiviert und vergleichbar ist mit der beruhigenden Wirkung von Tränen. Forscher bezeichnen die vorwiegend weiblichen Hörer dieser Spielart als emphatische Geniesser und als „musikalische Traurigkeitsgeniesser“. Damit ist nicht die Frage geklärt, inwieweit „Piano Melancolia“ entspannend wirkt, aber immerhin wird bestätigt, dass der Genuss von trauriger (Klavier)musik gut tut.
Beiträge
my releases/meine Alben
Neueste Beiträge
- „Elishea“ ist online
- Das neue „Piano Melancolia“ Klavieralbum Band II ist jetzt erhältlich!
- „Man in a Bathrobe“ – dedicated to
- Digital Sheet Music of „Loveable Rose“
- Blue Mint
- „Talking Canvas“ – das neue Album
- Die Noten von „Diving in Silence“
- Die besten Spotify-Playlisten für entspannte Klaviermusik
- Über den Unsinn von musikalischen Stempeln
- Wie das Musizieren alte Hirne stimuliert
- Best of Piano Melancolía – das Klavieralbum mit den schönsten Stücken zum Nachspielen
- Im Alltag ist Traurigkeit ein negatives Gefühl, das wir meiden – in der Musik nicht
- „WECKRUF“ – Preview aus dem neuen „Piano Melancolia“ Album
- Warum melancholische Musik glücklich macht
- Klaviermusik in Filmen
[…] Warum melancholische Musik glücklich macht (piano melancolia) – Musik […]