In wenigen Wochen erscheint mein neues Album. Es heißt „Talking Canvas“. Auf den Beinamen „Entspannungsmusik Klavier“ verzichte ich diesmal. Nicht, weil meine Musik nicht mehr entspannend wirkt, sondern weil es einen passenderen Begriff gibt: „Neoklassik“ ist im Trend und – ehrlich gesagt – passt dieser neue Genre-Begriff viel besser zu meinen kleinen Klavierstücken. Und es wertet die Musik auf, denn „Neoklassik“ enthält ja den stolzen Begriff „Klassik“, der für die bedeutendste Musikepoche des Abendlandes steht. Dabei erinnern mich viele Werke der neoklassischen Komponisten eher an die Präludien von Bach, mit ihren immer wiederkehrenden rhythmischen Pattern (Bach würde „inventio“ dazu sagen). Das klassische Entwicklungsprinzip, das Beethoven perfektioniert hat, fehlt in der Neoklassik völlig. Vielleicht ist diese Musik auch gerade deshalb so entspannend, weil musikalisch wenig passiert und sich vieles wiederholt. Man kann sie nebenbei hören, ohne, dass es weh tut.

Beiträge
my releases/meine Alben
Neueste Beiträge
- Das neue „Piano Melancolia“ Klavieralbum Band II ist jetzt erhältlich!
- Digital Sheet Music of „Loveable Rose“
- Blue Mint
- „Talking Canvas“ – das neue Album
- Die Noten von „Diving in Silence“
- Die besten Spotify-Playlisten für entspannte Klaviermusik
- Über den Unsinn von musikalischen Stempeln
- Wie das Musizieren alte Hirne stimuliert
- Best of Piano Melancolía – das Klavieralbum mit den schönsten Stücken zum Nachspielen
- Best of Piano Melancolia – die Spotify Playlist
- Im Alltag ist Traurigkeit ein negatives Gefühl, das wir meiden – in der Musik nicht
- Auszeit – das neue „Piano Melancolia“ Album ist ab sofort erhältlich
- „WECKRUF“ – Preview aus dem neuen „Piano Melancolia“ Album
- Wieviel „Piano Melancolia“ steckt im neuen Wellness-Album „Entspannungsmusik für Dich, Vol.3“?
- Warum melancholische Musik glücklich macht