Die Charakterstücke von “Piano Melancolía” sind eine entspannte Crossover-Melange aus Klassik und Jazz und bewegen sich stilistisch zwischen Max Richter, Olafur Arnalds und Chilly Gonzales.
Zum einen sollen sie den Zuhörer beruhigen, entspannen und zum Träumen anregen. Zum anderen sind die Stücke so geschrieben, dass man beim Spielen selbst in einen angenehmen, bestenfalls meditativen Zustand gerät. Gerade erwachsene Klavierspieler wünschen sich ja genau das: Klavierspielen als ein entspannendes Hobby. Das Einstudieren ist aber in der Regel harte Arbeit. Denn es gibt einfach sehr viele Faktoren, die beachtet werden müssen: Fingersätze, Akkorde, Rhythmus, Notensprünge, Vorzeichen, Dynamik, Haltung, Phrasierung der Melodie uvm. Bei “Piano Melancolía”rücken bestimmte Faktoren in den Hintergrund. So gibt es sich stetig wiederholende, rhythmische Phrasen, (wie beispielsweise in Bachs 1. Präludium), leichte Begleitmodelle in der linken Hand (wie sie häufig bei Mozart vorkommen) oder häufige Zweistimmigkeit statt komplexer Harmonien.
Wer die Stücke aus dem “Amelie-Film” beherrscht und “River flows in you” bereits spielen kann, für den dürfte der Schwierigkeitsgrad der meisten Stücke kein Problem sein. Vier Stücke gibt es zum Ausprobieren als kostenlosen Download unter dem Menü “Noten”. Wer “Lust auf mehr” verspürt, dem seien die Klavieralben “Best of Piano Melancolía” mit jeweils 20 der beliebtesten Stücke empfohlen.
Sehr schön. Bin gespannt auf weitere Beiträge
Ich habe vor einiger Zeit “piano melancolia” entdeckt und mich bereits mit 3 CDs eingedeckt, die ich nun täglich höre. Eine wunderbare Musik, die Sie da komponiert haben, so entspannend und melodisch!!!Danke für diesen musikalischen Genuss!!!
Am besten gefällt mir übrigens “Zartbitter”…
Iim Netz bin ich auf Piano Melancolía gestoßen und hab mir das Notenbuch Best of bestellt. Ich spiele die Stücke sehr gern, auch mein Mann ist von meinem Spiel ganz begeistert. Ich sag einfach danke!