„Peaceful Piano“ ist mit 6,5 Millionen monatlichen Hörern die größte Piano-Playlist weltweit. Auf Platz 12 ist nun auch ein Stück von mir zu finden. Meine neuste Single „Silk“, eine Auskopplung meines im Oktober 2022 erscheinenden Albums „Remembrance“, wurde von Spotify überraschend hinzugefügt. Ein unwahrscheinlich schönes Gefühl, zu wissen, dass nun tausende Menschen auf der ganzen Welt täglich meine Musik geniessen können. Hier ein erster Höreindruck:
Remembrance – das neue Album
Es knarzt und knirscht, es knackt und schnarrt – doch über allen Stücken thront stets eine Melodie, die uns Hoffnung macht. Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie und der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine. Mein neues Album „Remembrance“ greift diese „Sehnsucht“ auf und spiegelt unsere Verletzlichkeit in dieser anstrengenden Zeit wider. Das Album wird ab Oktober 2022 in Gänze – nur als Download und auf allen Streaming-Plattformen – erhältlich sein. Bis dahin erscheinen die einzelnen Titel im zweiwöchigem Abstand als Single-Auskopplungen – so, wie das (leider) heutzutage üblich ist. Erschienen sind bereits der Titelsong „Remembrance“ und „Voyage“. Wer keinen Song verpassen möchte, darf mir gerne auf Spotify folgen und wird so automatisch über die Veröffentlichungstermine informiert:
Die Noten zu „Elishea“ aus dem Album „Eloquence“
Die Noten von „Elishea“, der ersten Single-Auskopplung aus dem neuen Album „Eloquence“ stelle ich auf meinem Blog kostenlos zur Verfügung. Mit seinem leicht melancholischen Charakter passt das Stück gut zur derzeitigen Stimmung. Viel Spaß damit!
Das neue „Piano Melancolia“ Klavieralbum Band II ist jetzt erhältlich!
Entspannte Klaviermusik zum Nachspielen. Mal melancholisch, mal lebendig, mal fragil, mal nachdenklich.

Die Resonanz auf mein erstes 2017 veröffentlichtes Notenalbum war so positiv, dass ich mich dazu entschlossen habe, einen zweiten „Piano Melancolía“-Band nachzulegen. Neben älteren Stücken, die sich meine Hörer ausdrücklich gewünscht haben („Beautiful Rain“, „Piano Alegría“) stammen mehr als die Hälfte der Stücke aus meinem letzten, 2019 erschienenen Album „Talking Canvas“, auf dem ich Einflüsse von Max Richter, Steve Reich und Olafur Arnalds verarbeitet habe. Die stilistische Bandbreite der ausgewählten 20 Stücke ist dementsprechend groß. Die Schwierigkeitsgrade reichen dabei von leicht bis mittelschwer.
Für Kritik und Anregungen bin ich dankbar und nehme diese gerne auf diesem Blog entgegen.
Erhältlich ist das Klavieralbum exklusiv beim Kurt-Maas Verlag (www.alle-noten.de) oder bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3000658580?ref=myi_title_dp:
https://www.alle-noten.de/Klavier-Orgel-Akkordeon/Best-of-Piano-Melancol-a-2.html
Fahrtwind Radio Edit – eine Kombination aus neoklassischem Klavier und Beats
Auf meinem Album „Eloquence“ gibt es eine neue Version von „Fahrtwind“. Inspiriert hat mich dabei „Knight Moves“ von Chilly Gonzales. Ich finde die Kombination aus einem neoklassischen Klaviermotiv und Beats sehr spannend. Die rhythmische Struktur durchzieht das ganze Stück und bestimmt den Charakter von „Fahrtwind“. Die Originalnoten (in c-moll) wurden in meinem ersten Notenalbum veröffentlicht (siehe unten). Die „Radio Edit“ Version in cis-moll ist erhältlich auf sheetmusicplus: https://www.sheetmusicplus.com/title/fahrtwind-radio-edit-digital-sheet-music/22062410?ac=1
„Eloquence“ – das neue Album

„Pandemische“ Klavierstücke zum Träumen und Regenerieren, gegen Fernweh und Coronamüdigkeit
So läßt sich das im Lockdown entstandene fünfte Album der „Piano Melancolía“ Reihe umschreiben. „Eloquence“ enthält elf ruhige Klavierstücke und zwei poppige Versionen bereits veröffentlichter Werke. Aufgenommen wurde das Album mit dem Klaviertool „Noire“ von „Native Instruments“. Grundlage dieses Sounddesign-Werkzeuges ist der natürliche Klang eines großen Yamaha Konzertflügels, bei dem Filz- und Mechanikgeräusche individuell hinzugefügt werden können. Das leise Knirschen, Klopfen oder Rascheln führt zu einem unmittelbaren Klangerlebnis, als würde man direkt neben dem Pianisten sitzen. Durch die Funktion des „Particle Engine“ werden rhythmisch pulsierende, als eine Art Klangwolke agierende Strukturen erzeugt, die den Charakter der Musik deutlich verändern können. Die beruhigende Wirkung dieser „Klangwolke“ entfaltet sich besonders beim Hören mit hochwertigen Kopfhörern. Erhältlich ist das Album auf Amazon und auf allen Streaming-Plattformen.
Amazon: https://www.amazon.de/dp/B092CW6LBQ?ref=myi_title_dp
„Man in a Bathrobe“ – dedicated to
Nein, die Assoziation war nicht Udo Jürgens, wenngleich auch er seine Auftritte gegen Ende stets in einem Bademantel zelebriert hat. Es war der kanadische Pianist Chilly Gonzales, dem ich diesen Titel gewidmet habe. Der in Köln lebende Musiker ist einer der angesagtesten und schillerndsten Persönlichkeiten in der aktuellen Pianisten-Szene. Er läßt sich, wie „Man in a Bathrobe“ keinem Genre zuordnen, seine weltweit gefeierten Live-Auftritte sind extrem unterhaltsam. Und liebend gern erklärt er (meistens im Bademantel) seinen Zuhörern die Welt der Musik.
Digital Sheet Music of „Loveable Rose“
You love „River Flows in You“? „Loveable Rose“ has a common structur, style and difficulty and it sounds as beautiful as Yiruma‘s milestone. Get the sheetmusic on sheetmusicplus.com and make an insta-video with your personal version – including the hashtag #LoveableRose“.
https://www.sheetmusicplus.com/title/loveable-rose-piano-melancola-digital-sheet-music/21812119
Blue Mint
Blue Mint aus dem neuen Album „Talking Canvas“ ist der zur Zeit meistgestreamte Piano Melancolia – Titel auf Spotify.
„Talking Canvas“ – das neue Album

Mein neues Album erscheint am 6. Dezember 2019. Wie die Vorgängeralben ist „Talking Canvas“ von einer ruhigen, melancholischen Grundstimmung geprägt.
Neben den für die Piano Melancolia Alben typischen Charakterstücken wurden diesmal auch zwei pulsierende „Pop“-Stücke (das Titelstück „Talking Canvas“ und „Gate Nine“) aufgenommen. Drei weitere Stücke haben durch die Aufschichtung verschiedener Klangebenen den Charakter von Filmmusik („Bromium“, „Tellurium“ und „Niobium“).
Möglich wurde dies durch das einzigartige Klaviertool „Noire“ von Native Instruments. Grundlage dieses Tools ist der natürliche Klang eines großen Steinway Konzertflügels, bei dem Filz- und Mechanik-Geräusche individuell hinzugefügt werden können. Durch die Funktion des „Particle Engine“ können rhythmisch pulsierende, als eine Art Klangwolke agierende Strukturen erzeugt werden, die sich um die Töne des Pianisten ranken. Auf „Talking Canvas“ habe ich diese Möglichkeiten aber nur ganz dezent eingesetzt. Die beruhigende Wirkung dieser „Klangwolke“ entfaltet sich besonders beim Hören mit hochwertigen Kopfhörern.
Erhältlich ist das neue Album von „Piano Melancolia“ ab 6. Dezember – weltweit als Download oder Stream (iTunes, Amazon music, Tidal, Spotify u.v.a.) und als CD bei Amazon:
Amazon:
https://www.amazon.de/dp/B0817Y95SF?ref=myi_title_dp
Apple Music:
http://itunes.apple.com/album/id1486670326?ls=1&app=itunes
Tidal:
https://listen.tidal.com/album/121986698
Hörproben: